20 Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf bis zehn des Heisenberg-Gymnasiums Ettlingen treffen sich einmal wöchentlich in der Traumhaus-AG, um an einem Hausmodell zu arbeiten. Das Projekt umfasst sowohl die Holzarbeiten zum Erstellen des puppenhausähnlichen Modells als auch den Einbau und Programmierung interaktiver Funktionen. Die entsprechenden Steuerelemente (Elektronik-Hardware- Boards), z. B. für ein automatisches Garagentor oder eine Türklingel, werden über die Software Arduino programmiert. Die verschiedenen Funktionen werden über Taster aktiviert. Das Haus ist fast unendlich erweiterbar, so dass das Projekt über einen längeren Zeitraum laufen kann.
Betreuender Lehrer: Sabine Krüger