
»AG Entdecken – Erfinden – Selbermachen«
Die Hans-Geiger-Grundschule in Neustadt an der Weinstraße will im Rahmen der AG „Entdecken – Erfinden – Selbermachen“ auf spielerische und kreative Weise bereits Grundschülern die Welt der

»Ausbildungs- und Studienmesse«
Seit 1999 organisiert eine Arbeitsgemeinschaft aus ungefähr 15 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9 einmal jährlich eine Berufsmesse inner- und außerhalb des Schulgeländes der Carl-Netter-Realschule in Bühl.

»Girls´ Digital Camp«
Im Rahmen einer Coding-AG führen ungefähr acht bis elf Schülerinnen der Klassenstufe sechs am Lessing-Gymnasium Karlsruhe eigene Informatik-Projekte durch. Das Lessing-Gymnasium will über praktische Aufgabenstellungen im Bereich

»Offene Technik-Werkstatt«
Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen sieben bis zehn können einmal wöchentlich unter fachkundiger Anleitung eigene Werkstücke bauen und defekte Gebrauchsgegenstände reparieren. Dieses Angebot wird von bis

»Vulto Excuro GmbH«
Ungefähr 23 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 der Berufsbildenden Schule Germersheim betreiben die Übungsfirma „Vulto Excuro GmbH“. Diese vertreibt fair gehandelte Kaffeespezialitäten, edle Süßigkeiten und praktisches

»Technik Türme in der Grundschule«
Die Grundschule Rheinhausen möchte den Kindern mit Hilfe der so genannten „Technik Türme“ entdeckendes Lernen in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik ermöglichen. Alle Kinder der Klassen 1

»bbs-bistro«
Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule Germersheim, Außenstelle Wörth, betreiben einmal wöchentlich ein Bistro. Zu den Aufgaben der 16 Schülerinnen und Schüler gehört die Zubereitung eines Mittagessens

»Berufliche Orientierung (BO)«
Die Friedrich Realschule Durlach fördert über ein umfangreiches Aktionsprogramm Schülerinnen und Schüler bei der Wahl ihres Berufs- und Bildungsweges. Das Aktionsprogramm richtet sich an ungefähr 300 Schülerinnen

»CBS Hardwood Cycle – Design eines 100 % nachhaltigen Motorrads«
Schülerinnen und Schüler der Carl-Benz-Schule, einer beruflichen Schule in Gaggenau, entwarfen ein komplett neues Zweirad. Dabei haben die 23 Schülerinnen und Schüler der Fachschule Kfz-Technik das Zweirad

»eks-cafe«
Ungefähr 20 Schülerinnen und Schüler der jeweils 7. Klasse der Erich-Kästner-Schule in Karlsruhe, einem sonderpädagogischen Beratungs- und Bildungszentrum mit den Förderschwerpunkten Hören und Sprache, leiten eigenständig einen

»MINT-Kongress«
Fünf Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 am Goethe-Gymnasium Karlsruhe organisieren und richten einen MINT-Kongress speziell für Schülerinnen und junge Frauen aus Karlsruhe und Umgebung aus, um diese für

Das Projekt »Seminarkurs Theoprax«
Im Rahmen eines Seminarkurses erlernen 27 Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 des Max-Planck-Gymnasiums Karlsruhe in sechs Gruppen Projektmanagement im realen Bezug. Nach Workshops zu den Themen »Projektmanagement« und »Kommunikation« bearbeiten

»Die Schülerfirma Mone-Shop«
Die Schülerfirma befindet sich an der Franz-Josef-Mone Schule in Bad Schönborn, einem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Je vier Schüler der Klassen 6/7 organisieren

»OGRIP+ – ENTWICKLUNG EINES SMARTEN BECHERS ZUR MESSWERTERFASSUNG«
Schüler des Edith-Stein-Gymnasiums Bretten planen, bauen und programmieren einen Becher für Senioren und Demenzkranke mit dem Ziel, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherzustellen. Der Becher sammelt mikrocontrollergestützt Informationen zum Füllstand

»Girls’ Day« und »Boys’ Day«
Am 27. April 2017 wurde am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal das erste Mal ein Technikparcours mit 25 Versuchen für Mädchen der Klassenstufen 5, 6 und 7 durchgeführt. Diese Maßnahme