Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 am Fichte Gymnasium Karlsruhe konstruieren und fertigen im Rahmen des NwT-Unterrichts innerhalb der Einheit „Sensorik“ per 3D-Drucker eigene CO2-Ampeln. Diese kommen in den Klassenräumen des Gymnasiums zum Einsatz, da besonders in Pandemiezeiten
das Thema „Raumluft“ eine große Rolle spielt. Die Schüler formulieren zu Beginn eigene Anforderungen an ihre Ampel und versuchen, diese durch die vorhandenen Materialien zu erfüllen.
Zum Einsatz kommen Microcontroller, Sensoren, diverse elektronische Bauteile sowie zur eigentlichen Fertigung eine ganze Reihe von Werkzeugen wie Tischbohrmaschinen, Lötstationen, aber auch 3D-Drucker und eine CNC-Fräse. Dabei wird das eigene Handeln der Schüler und Schülerinnen innerhalb des Konstruktions- und Fertigungsprozesses kontrastiert, indem die einzelnen Projektschritte mit Berufsfeldern aus Industrie und Wirtschaft verglichen werden, was der Berufsorientierung dient.
Betreuender Lehrer: Tobias Schaffner